Barrierefreiheit überall, keine Kanten, keine Schrägparkplätze, aber Zebrastreifen beibehalten!

Veröffentlicht am 28.01.2015 in Ratsfraktion

SPD – Delbrück unterstützt Forderungen des Seniorenbeirates

Den kompletten Artikel gibt es hier als pdf-Dokument oder er kann durch Klick auf mehr komplett auf unserer Seite gelesen werden.

„Delbrück ist ein Sonderfall“ so zürnte der Planer Thomas Fenner bei der Vorstellung seines Entwurfes zur Umgestaltung der Delbrücker Innenstadt zu den Änderungswünschen der Mitglieder im Bauausschuss. Wörtlich fügte er hinzu: „Wir sind keine Planungshure, mit der sich alles machen lässt. Wir haben die Planungshoheit und sind die Entwurfsverfasser.“

Dazu stellt die SPD-Fraktion folgendes fest: Das eindeutige Ziel des „Integrierten Handlungskonzeptes“ ist nach wie vor, dass die Aufenthaltsqualität in der Innenstadt deutlich verbessert und für alle Bürgerinnen und Bürger, aber auch und insbesondere für die schwächeren Verkehrsteilnehmer attraktiver wird.

Haase machte deutlich, dass Barrierefreiheit überall in der Innenstadt gelten muss. Stufen und Kanten gehören aber nicht dazu. Bisher habe es diese Kanten als Parkplatzeinfassung auch nicht gegeben und die Delbrücker haben das bis heute überlebt. „Wenn wir Barrierefreiheit wollen, dann müssen wir das auch überall durchziehen! Stolperkanten gehören jedenfalls nicht dazu! Deshalb unterstützen wir nachdrücklich die Forderungen des Seniorenbeirates und des Netzwerks „Barrierefreies Delbrück“.

Allerdings lehnt die SPD die Forderung mancher Anlieger auf Errichtung von Schrägparkplätzen in der Thülecke kategorisch ab.

Wenn das Ziel des „Integrierten Handlungskonzeptes“ erreicht werden soll, müssen nach Auffassung der Delbrücker SPD folgende Punkte beim Straßenumbau beachtet werden:

  • Es sind ausnahmslos Längsparkplätze einzurichten. Eine Schrägaufstellung von Parkplätzen insbesondere im Kurvenbereich der „Thülecke“ ist nicht nur problematisch, sondern sie mindert die Verkehrssicherheit und beansprucht viel Raum, der für eine Platzgestaltung notwendig ist.
  • Den Forderungen des Seniorenbeirats und des Netzwerks „Barrierefreies Delbrück“ ist unbedingt nachzukommen. Dazu gehört auch die „0“-Absenkung der Parkplatzeingrenzung zum Gehweg hin. Hier dürfen durch den Einbau von 3 cm hohen Tiefbordsteinen keine Stolperfallen entstehen. Die höhengleiche Anlage der Parkplätze zu den Gehwegflächen hin bietet auch Vorteile für die vielen festlichen Veranstaltungen während des Jahres in Delbrück – bis hin zum Karneval.
  • Einbau von taktilen Elementen für Sehbehinderte - so wie sie schon in Delbrück existieren
  • Stellplätze für Menschen mit Behinderungen in zentraler Lage
  • Barrierefreie Zebrastreifen an den bereits vorhandenen Stellen, denn auch bei der vorgesehenen Tempo 20 km/h Regelung behalten die Autos auf der Fahrbahn ihre Vorfahrtsberechtigung. So sind vor allem die schwächeren Verkehrsteilnehmer, wie Fußgänger, Familien mit Kinderwagen, Rollstuhlfahrer und ältere Bürger mit Rollator auf die für sie vorfahrtsberechtigten „Zebrastreifen“ angewiesen.

Willibald Haase wirft der CDU-Mehrheitsfraktion vor, das einst gewünschte Konzept inzwischen völlig verwässert zu haben. „Von dem, was wir mal wollten, bleibt bald fast nichts mehr! Es fing damit an, dass die CDU eine Einbahnstraßenregelung rundweg ablehnt und mit der erweiterten Fahrbahnbreite von 5,50 m dem Autoverkehr klar und deutlich den Vorrang einräumt. 


Haase weiter: „Wenn wir hohe Aufenthaltsqualität und eine Innenstadt wollen, die zum Bummeln, Flanieren und damit zum Einkaufen einladen soll, dann müssen die Autos draußen bleiben! So, wie es die CDU jetzt will, hat der Autofahrer weiter Vorrang und die Fußgänger werden weiter wie die Kaninchen über die Straßen gescheucht. Deshalb und nur deshalb brauchen wir auch Zebrastreifen, so wie beispielsweise auch in Rietberg!“ 


Am kommenden Donnerstag wird die SPD-Fraktion diese Forderungen in der Ratssitzung nocheinmal bekräftigen und dafür eintreten, dass das Ziel „Höhere Aufenthaltungsqualität und Sicherheit“ für alle Verkehrsteilnehmer in Delbrück erreicht wird.

 

Ratsinfosystem

Mitglied werden

Links zu SPD Seiten

 

 

 

Soziale Netzwerke

News

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

Ein Service von websozis.info

Suchen