Weniger ist mehr

Veröffentlicht am 27.04.2017 in Ortsverein

Norbert Hagenbrock und Frank Drake

SPD-Delbrück setzt Einsparung von Wahlplakaten konsequent um.

Nach dem Grundsatz „Weniger ist mehr“ hat die SPD-Delbrück die Idee zur Einsparung von Wahlplakaten jetzt konsequent umgesetzt, und ihre Wahlplakate in allen Delbrücker Ortsteilen um satte 50% gesenkt. So wurden nur noch insgesamt 48 Plakate aufgehängt. Hinzu kommen ohne hin 4 Großflächen-Plakatwände, die von der Parteizentrale in Düsseldorf, unabhängig vom Ortsverein aufgestellt werden.

Frank Drake, Vorsitzender der SPD-Delbrück, führte den kleinen Arbeitstrupp an, der erst nach Ostern die Wahlplakate der NRW-SPD in den Delbrücker Ortsteilen in gewohnter Weise anbrachte.

Wie bereits berichtet, hatten SPD, Bündnis 90-Die Grünen und die FDP gemeinsam vorgeschlagen, künftig deutliche weniger Wahlplakate aufzuhängen. Bereits im letzten Herbst hatte es Bemühungen der Initiatoren gegeben, eine parteiübergreifende Regelung zu einer deutlichen Reduzierung der Plakatwerbung zu schaffen. Der CDU-Stadtverband Delbrück hatte sich bedauerlicher Weise dazu ablehnend geäußert und verweigerte im Dezember die Zustimmung zu einem entsprechenden gemeinsamen Antrag der drei anderen Parteien.

„Es kommt uns sehr darauf an, in dieser Frage nicht zu streiten, sondern unser Anliegen im Gespräch und mit guten Argumenten zu klären. Wichtig ist, dass sich in dieser Frage alle Beteiligten einig sind“, so Michael Kersting, stellv. Vorsitzender der SPD. „Deshalb werden wir den Gesprächsfaden auf keinen Fall abreissen lassen“, so Kersting weiter.

Zustimmung zu dieser Idee kam auch aus der Stadtverwaltung, aber vor allem von vielen Bürgern. Hauptargument für eine geringere Plakatwerbung ist neben einer erheblichen Kosteneinsparung der Umweltschutzgedanke und die Vermeidung der Orts- und Landschaftsverschandelung durch die bisher üblichen, viel zu vielen Wahlplakate, deren Überzeugungzweck ohnehin sehr umstritten ist.

Wohin ungezügelte Wahlplakatierung führt, ist jetzt überall deutlich zu sehen und ruft bei vielen Bürgerinnen und Bürgern hörbaren Unmut hervor. Man findet niemanden, der auch nur ansatzweise diese Wahlplakatierung befürwortet oder gut findet. Selbst der WDR hat dazu Befragungen vorgenommen und darüber berichtet. Das Ergebnis war eindeutig.

Trotzdem kann und sollte man auf Plakatwerbung nicht ganz verzichten, weil dies schon allein die eigenen Anhänger von ihren Parteien selbst fordern, um Flagge zu zeigen und zu demonstrieren, dass man da ist und für welche Ideen man steht. „Plakate gehören zur Meinungsbildung dazu, aber müssen das immer so viele sein?“ fragen die Sozialdemokraten

Da leider eine einvernehmliche Regelung vor der Landtagswahl im Mai nicht mehr zustande kommt, wollen die Initiatoren dieser Idee die Erfahrungen des Wahlkampfes nach der Wahl auswerten und den Gesprächsfaden erneut aufnehmen, um letztlich doch noch eine Einigung, z. B. zur Bundestagswahl im September zu erzielen.

Delbrück, den 26.04.2017

gez.
SPD-Delbrück
Michael Kersting
Pressesprecher

 

Ratsinfosystem

Mitglied werden

Links zu SPD Seiten

 

 

 

Soziale Netzwerke

News

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

Ein Service von websozis.info

Suchen